Ich lebe in Berlin-Kreuzberg, habe Germanistik, Literatur- und Theaterwissenschaft studiert und 2008 in Neuerer Deutscher Literatur (Holocaust- und Zeugnisliteratur) promoviert. Das bedeutete eine Auseinandersetzung mit einem weiten Spektrum von Textgenres, von der Lyrik bis zum juristischen Fachtext, sowie mit unterschiedlichsten Sprachwelten und -funktionen, von der Sprache als Machtinstrument bis zur Sprache als Zufluchtsort des eigenen Denkens und Reflektierens.
Die Arbeit an der Dissertation führte mich zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der jiddischen Sprache, ihren verschiedenen Ausdrucksformen und unterschiedlichen Handschriften.
Neben eigener Forschung und eigenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen arbeite ich seit 2012 freiberuflich als Lektorin und bearbeite sowohl wissenschaftliche Texte aus den Geisteswissenschaften, Kultur, Philosophie, Literatur, Politik, von der Abhandlung über die Dissertation, den Vortrag bis zum Zeitungstext als auch belletristische Texte. Mein korrektives Auge für Orthografie (Form) und Semantik (Bedeutung) ist dabei geschärft durch meine langjährige Arbeit als DaF/DaZ-Dozentin.
Stationen
• Dozentin DaZ/DaF (seit 2011)
• Freie Lektorin (seit 2012)
• Post-Doc-Forschungsstipendium Yad Vashem, Jerusalem (2014/15)
• Gastwissenschaftlerin, Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Gießen (2011-2012)
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Editionsprojekt VEJ, Institut für Zeitgeschichte München/Berlin (2007-2010)
• Studium und Promotion an der Freien Universität, Berlin (2006)
• Forschung zu Exil- und Holocaustliteratur, feministischen und interkulturellen Themen und Theorien (seit 2005)
Lektorat (Bücher Auswahl)
• Bruder, Franziska, Das eigene Leben selbst bestimmen. Fluchten von Juden aus den Deportationszügen in die Vernichtungslager der „Aktion Reinhardt“ in Polen, Unrast-Verlag, Münster 2018 (erscheint 2019)
• Holm, Andrej (Hg.), Reclaim Berlin. Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt, Assoziation A, Berlin 2014
• Yok, Punkrocktarif. Mit dem Taxi durch die extreme Mitte, Gegen-Kultur-Verlag 2012
Artikel und Rezensionen (Auswahl)
• Herman Kruk: Memento mori – Poetic: Witnessing Prose Poems and Lyric Images, Yad Vashem Studies 2, 44, (Artikel) Jerusalem 2016
• „Ich glaube nicht, was ich erlebt habe“ (2014), Wissenschaftlicher Literaturanzeiger der Justus Liebig Universität Gießen (WLA, Rezension GS), Frank Beer, u.a. (Hrsg.), Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission, Berlin 2014
• Das Vernichtungslager Bełzec (2013), Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Robert Kuwałek, Das Vernichtungslager Bełzec, Berlin 2013
• Das Kunstwerk und die Erinnerung (2012), WLA; Eric Jacobson, Das Kunstwerk und die Erinnerung. Dem Vergangenen im Bild eine Präsenz geben. Vorlesungen des CJS, Graz 2011
• Nach dem Holocaust (2011), WLA; Anna Lipphardt, Die Juden aus Vilnius nach dem Holocaust. Eine transnationale Beziehungsgeschichte. Studien zur historischen Migrationsforschung, hrsg. von Klaus J. Bade u.a., Bd. 20, Paderborn, München, Wien, Zürich 2010
• Walter Benjamin – Ästhetik und Politik (2010), WLA; Jean-Michel Palmier, Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein, Frankfurt am Main 2009
• Leben für das Leben. Ein jüdisches Erinnerungsprojekt zum Spanischen Bürgerkrieg in New York 1938, in: Heiko Schmidt (Hg.), Die Freiheit fällt nicht vom Himmel, Berlin 2008